abschwitzdeckeAufkleberclassic red premiumdeckenee tackezalflaschegürteljackejackenjeansmtgmuckMuck BootMustang Good Medicine Pad padPROLINE Einohr KopfstücksnaffleSnaffle bitwesternstiefel
lt. Pferde Spezialisten dürfen die Fresspausen im Idealfall nicht mehr als 3-4 Std. sein.
- Für langsames Fressen & Reduktion des Heuverlusts
- min. doppelte Fresszeiten als bisher bei ganz normaler Heufütterung
- Sehr schnell zu befüllen & leicht zu reinigen
- Pferde fressen in ihrer natürlicher Haltung
- Für Stall, Paddock usw.
Extrem hochwertig u. stabil gefertigte Heu-Futter Bar.
Gefertigt für die Fütterung von Pferde u. Tiere im Aussen u. Innenbereich.
* 5 verschiedene Größen
* 54 x 54mm starker Rahmen
* Für ca. 9kg bis 29kg Heu erhältlich
* Schnellverschluß
* 2 bis 4 fix montierte extrem starke Spezial Schaniere
* ca. 4,5kg bis 9kg Eigengewicht
* extrem große Füllöffnung
* Schnellbefüll System
Heunetztaschen & Säcke günstig online kaufen
Mittwoch, 14. Februar 2018
Bei FUTTERPLATZERL findet ihr eine große Auswahl an engmaschigen Heunetztaschen sowie Heusäcken für eine artgerechte Pferdefütterung. Durch die Kooperation mit namhaften, europäischen Herstellern bieten wir robuste Top-Qualität zum fairen Preis. Unser Netz und du? Das wird Liebe auf den ersten Griff. Versprochen.
Vorteile von Heunetztaschen & Heusäcken
Gewebte Heunetztaschen sowie Säcke in der richtigen Maschenweite kommen dem natürlichen Fressverhalten eurer Pferde optimal entgegen. Darüber hinaus punkten unsere Produkte in vielfältiger Weise:
Koliken, Übergewicht, Magengeschwüren oder Diabetes vorbeugen
Ergonomisch optimale Fresshaltung unterstützen
Geld sparen durch präzise Heu-Dosierung & weniger Schwund
Griffige, witterungsbeständige Qualität
Umfassendes Zubehör garantiert sichere Befestigung
Unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten (Paddock, Stall oder unterwegs)
Waschmaschinengeeignet bis 40°
Wichtig: Bietet nur unbeschlagenen Pferden und hornlosen Tieren Futter aus unseren Heunetzen an.
Erstklassige Heunetztaschen von FUTTERPLATZERL
Unsere gewebten Taschen eignen sich besonders für unterwegs. Egal ob ausgedehnter Reitausflug oder während des Transports im Anhänger – mit FUTTERPLATZERL haben Pferde einfach mehr Freude und immer etwas Leckeres vor der Nase.
Je nach Anforderung erhaltet ihr in unserem Shop die passende Heunetztasche in verschiedenen Größen und Maschenweiten: vom engmaschigen Futtersparnetz mit einer Maschenweite von 3 cm bis zum grobmaschigen Heunetz mit einer 10 cm Masche.
Welche Maschenweite die richtige für euch ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Das kommt ganz auf das Temperament des Pferdes sowie die Gegebenheiten an Ort und Stelle an. In den FAQ haben wir einen kleinen Leitfaden zusammengestellt.
NEUHEITEN 2018
Montag, 29. Januar 2018
Liebe Kunden im Frühjahr 2018 werden wir folgende Neuheiten und auch Weltneuheiten präsentieren...
.
* Neue Extrem stabile Wandaufhängung für unsere The Rolling Dinner (bereits erhältlich)
* HORSEFEED BOX® High Tech Fade Plate
(Neue Fressplatte bereits seit 2 Monaten in Tests)
* HORSEFEED BOX® Crazy Bomb - Modell 120 L
* Weltneuheit - HORSEFEED BOX® Treat Ball
Alles über Pferdeheu – auf was kommt’s an?
Mittwoch, 16. August 2017
In diesem Artikel haben wir alles Wichtige zum Thema Pferdeheu
zusammengestellt. Anhand von Fakten schlüsseln wir auf
welches Heu das Beste für Pferde ist. Welche Inhaltsstoffe sind
besonders wichtig? Welche sollte man vermeiden? Was hat es
mit der Heustauballergie auf sich?
.
Pferdeheu – der Unterschied
Was für Wiederkäuer (Kühe, Schafe, Ziegen) gilt, gilt nicht unbedingt auch für Pferdeheu. Pferde verfügen über einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt. Staub und Schimmelpilze können zu chronischen Erkrankungen führen. Um Heu für Pferde besser verträglich zu machen, wassern manche Pferdebetriebe das Heu. Ziel dabei ist es den Staub mit dem Futter zu binden. Persönliche sehe ich das als Notlösung. Eine optimale gesunde Futterversorgung hinsichtlich Qualität sollte in unserer heutigen Zeit obligatorisch sein.
.
Pferdeheu – auf die Hygiene kommt es an
Pferde können sich im Gegensatz zu Kühen nicht übergeben. Bei eintretenden Verdauungsstörungen können Koliken entstehen (Darmüberdehnung). Merkt man als Pferdebesitzer das zu spät können Koliken bis zum Tod des Tieres führen. Aus diesem Grund sollte bei Pferdeheu größtes Augenmerk auf die Hygiene des Futters gerichtet werden. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die Futterverschmutzung mit Erde und damit Bakterien und die Futterverpfilzung bei der Lagerung.
.
Trockensubstanz von Pferdeheu
Wie bei Wiederkäuern soll das Futter einen Restfeuchtegehalt von 12% aufweisen um dauerhaft lagerfähig zu sein. Da das Heu nach der Trocknung auf 12% noch nachdünstet entstehen ohnehin meist Lagerfeuchten von 14%. Dies ist darauf zurückzuführen, da der Stengel der getrockneten Pflanze meist noch eine gewisse Wasserreserve aufweist, die noch trocknen muss.
.
Schnittzeitpunkt der Pflanze
Pferdeheu unterscheidet sich neben dem größeren Augenmerk auf die Hygiene auch im Energiegehalt. Für die Milchproduktion werden Flächen 4-5 x pro Jahr gemäht. Beim Pferdeheu nur 2 bis maximal 3x. Den größten Energiegehalt aus den Pflanzen erhalten Landwirte beim sogenannten Ähren-Rispenschieben. Vom Ähren-Rispenschieben spricht man wenn zumindest 50% der Ähren aus der Blattscheide heraustreten. Diese hohe Energieversorgung ist für Pferde aber völlig übertrieben. Hier kommt es auf einen hohen Rohfasergehalt an. Man spricht auch oft davon, dass Pferde einen höheren Strukturgehalt im Futter benötigen.
.
Die Zahlen dazu / Grenzwerte in Energie und Hygiene
Der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Forschungs-und Untersuchungsanstalten (VDLUFA) führt Tabellen mit Richtwerten zur Interpretation der mikrobiologischen Gehalte. In vier Keimzahlstufen werden die Gehalte an Bakterien-, Schimmelpilz- und Hefekeimgehalt eingestuft und damit die Futtereignung interpretiert. Das Futtermittellabor führt aufgrund langjähriger Erfahrung eine abgeänderte, meist strengere Bewertung – abgestimmt auf die Tierart – durch. Orientierungswerte für Heu laut VDLUFA (PDF)
.
Empfehlung
Es gibt so gut wie kein bodengetrocknetes Heu in denen nicht Schimmelpilze stecken. Dies bestätigen jährlich viele hundert Analysen. Speziell beim Pferdeheu sollte man daher im Hinblick auf die Hygiene auf maschinell getrocknetes Heu setzen. Bei maschinell getrocknetem Heu wird das Futter unter Dach fertig getrocknet. Solche Heutrocknungen sind mittlerweile sehr ausgereift. Heutrocknungen gibt es für Rundballen aber auch für Boxentrocknungen (Losetrocknungen). Empfohlen wird außerdem den Schnittzeitpunkt bei Pferdeheu 2-3 Wochen früher als „normal“, da Untersuchungsergebnisse schon für Pferde zu späte Schnittzeitpunkte zeigen und dadurch die Gefahr der Verpilzung am Feld stark erhöht ist.
BRANDNEW - HORSEFEED BOX® CRAZY BOMB
Donnerstag, 06. Juli 2017
HORSEFEED BOX® CRAZY BOMB
.
Entwickelt für den härtesten Einsatz mit Pferden u. Tieren.
.
Extrem hochwertig u. stabil gefertigte Heu-Futter Funrolle mit der HORSEFEED BOX® High Tech Plate Technology.
Diese spezielle Plate ist bis -50° bruch u. splittersicher - UV-Stabil für Aussenbereich.
Gefertigt für den härtesten Einsatz für Pferde u. Tiere im Aussen u. Innenbereich.
.
Schmeißen Sie die HORSEFEED BOX® CRAZY BOMB im wahrsten Sinne des Wortes Ihren Pferde zum Fraß vor ...
oder montieren sie die HORSEFEED BOX® CRAZY BOMB an der Wand oder an 2 Seilen links u.rechts oder nach oben auf einen Balken.
Egal wie Sie die HORSEFEED BOX® CRAZY BOMB verwenden die Pferde werden Spaß daran haben.
.
lt. Pferde Spezialisten dürfen die Fresspausen im Idealfall nicht mehr als 3-4 Std. sein.
- Für langsames Fressen & Reduktion des Heuverlusts
- min. doppelte Fresszeiten als bisher bei ganz normaler Heufütterung
- Sehr schnell zu befüllen & leicht zu reinigen
- Pferde fressen in ihrer natürlicher Haltung
- Für Stall, Paddock oder Weide
.
* 4-5 mm Wandstärke
* Für ca. 10 - 12 kg Heu
* Aufnahmen für Wandhalterung oder Seilbefestigung System
* 2 fix montierte Ringe auf Platte die an der Crazy Bomb verschraubt ist
* HORSEFEED BOX® High Tech Plate Technology Lebensmittelkonformität nach EU 10/2011
* nur ca. 9kg Eigengewicht
* Lochgröße 7cm
* Lärchenholz Füllklappe (Siberian Larch)
* Schnellbefüll System
.
Maße: 96cm x 58cm (L x D)
Deswegen ist unsere Original HORSEFEED BOX® Ideal...
Samstag, 01. Juli 2017
Deswegen ist unsere Original HORSEFEED BOX® Ideal...
- Für langsames Fressen & Reduktion des Heuverlusts
- min. doppelte Fresszeiten als bisher bei ganz normaler Heufütterung
- Sehr schnell zu befüllen & leicht zu reinigen
- Pferde fressen in ihrer natürlicher Haltung
- Für Stall oder Weide
- Artikel Fr. von Bismarck -
Dieser Artikel richtet sich an alle, die nicht aus medizinischen Gründen auf die Verwendung eines Heunetzes angewiesen sind.
Inzwischen ist zu vielen Pferdebesitzern durchgedrungen, dass lange Fresspausen für das Pferd unnatürlich und schädlich sind. Die Folge ist, dass immer mehr Heunetze in den Ställen (es geht hier nicht um Offenstallhaltung sondern Heunetze in Pferdeboxen!) aufgehängt werden. Natürlich geht das nicht spurlos an meiner Arbeit vorbei und ich möchte daher von meinen Erfahrungen berichten.
Meist stehen die Verletzungen im Vordergrund, die sich Pferde durch Heunetze zu ziehen. Diese sind zum Teil auch erheblich. Hängenbleiben mit Huf, Eisen, Deckenverschluss oder Zahn, sowie Strangulierung von Gliedmaßen haben schwerwiegende Folgen und enden mindestens in Blockaden.
Es gibt aber noch andere Faktoren zu bedenken.
Die Heunetz-Fütterung soll ja die Fressgeschwindigkeit senken und das Pferd "beschäftigt" halten. Sprich, man möchte das Grasen nachahmen und somit annähernd artgerecht füttern.
Abgesehen davon, dass das in einer Pferdebox ohnehin nur schwer möglich ist, da sich Pferde beim Grasen immerzu fortbewegen, bedeutet das: Jedes Heunetz, das höher als auf dem Boden angebracht ist, erfüllt diese Maßgabe schon einmal nicht. Bitte hierzu noch einmal meinen Artikel zur Biomechanik des Kiefers lesen! http://www.pferdepraxis-vonbismarck.de/blog/?p=104
Das Ziel, die Fressdauer zu verlängern und "das Pferd zu beschäftigen" verlangt zugleich eine geringe Maschenweite des Heunetzes. Das bedeutet: will das Pferd an das Futter gelangen, muss es sich extrem anstrengen. (siehe Video!) Ein Vorgang, bei dem die Kopfgelenke gestaucht werden, der die Unterhalsmuskulatur trainiert und Nacken- und Kiefermuskulatur überbeansprucht, ebenso wie die Muskulatur der Vorhand, da viele Pferde die Vorderbeine für mehr Stabilität in den Boden stemmen. Das Gegenteil von dem, was ein Pferd beim Grasen tut, wo es gemächlich von Büschel zu Büschel wandert und jeweils abwechselnd ein Vorderbein vorstellt.
Plus: die Menge, die ein normales Pferd aus einem solchen Netz mit einem Rupfen heraus bekommen kann, ist zu gering.
Studien haben ergeben, dass die Pferde bei kleiner Maschenweite mehrfach rupfen und dann nur unzureichend kauen, dh. dass die Zahl der Kauschläge (Mahlbewegungen des Unterkiefers) mit dem Durchmesser der Maschen abnimmt. Wahrscheinlich wird aufgrund des Hungergefühls weniger/schneller gekaut.
Dies führt zum einen dazu, dass die Nahrung unzureichend zerkleinert wird, was zu Fehlgärungen im Darm, Kotwasser und Koliken führen kann und ausserdem die Nährstoffverwertung reduziert.
Zum anderen bedeuten wenige Kaubewegungen auch: wenig Speichel. (Speichel wird beim Pferd durch die Kaubewegung aus den Speicheldrüsen "gepresst"). Dieser ist durch seinen PH Wert der natürliche Puffer, den das Pferd seiner Magensäure entgegen zu setzen hat. Was insofern bedeutend ist, da das Pferd permanent Magensäure produziert und nicht nur, wenn es frisst. Das heisst: wird wenig Speichel gebildet, steigt die Wahrscheinlichkeit von Magenschleimhautentzündungen und ihren Folgen. Die gut gemeinte Verlängerung der Fressdauer zur Vermeidung von langen Futterpausen und damit einhergehenden Magenerkrankungen kann also bei zu kleinen Maschen schnell ins Gegenteil umschlagen.
Des Weiteren sind die allermeisten Pferde offenbar schnell frustriert wenn sie nicht genug Futter aus dem Netz bekommen, sie sind dauerhaft hungrig und gestresst. Viele Pferde geben dann aus Frustration oder aufgrund schmerzender Muskeln auf und lassen das Heu im Netz liegen obwohl sie extrem hungrig sind.
Natürlich unternehmen Pferde in freier Wildbahn auch manchmal größere Anstrengungen um an gutes Futter zu gelangen, zupfen mit schief gelegtem Kopf und verdrehtem Hals, teils auch in großer Höhe, an Büschen oder Bäumen. Aber eben immer nur kurz.
Die (gewollte) Verlängerung der Fressdauer bei der Fütterung aus dem Heunetz in einer unphysiologischen Haltung und unter massiver Anstrengung, führt offenbar mindestens langfristig zu Blockaden, Verspannungen und Schmerzen. Besonders häufig finden sich in der Praxis Blockaden des Genicks, der ersten Halswirbel und der Schultern sowie des Zungenbeines.
Fazit: Wenn mit Heunetz gefüttert werden soll/muss, was bei manchen Pferden ganz unvermeidbar ist, dann sollte man ggfs. darauf achten, dass man Gurtnetze mit nicht zu kleiner Maschenweite nimmt und diese sicher am Boden befestigt oder vielleicht eine flache (bodennahe) Box mit einem Gurtnetz abdeckt.